- Stammschloss
- Stạmm|schloss 〈n. 12u〉 Schloss als Stammsitz eines Geschlechts
* * *
Stạmm|schloss, das: vgl. ↑Stammburg.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Stammschloß — Stammschloss … Deutsche Rechtschreibung Änderungen
Stammschloß — Stammschloss … Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung
Pilati — Stammschloss Tassul Pilati ist der Name eines ursprünglich aus Tirol stammenden katholischen Adelsgeschlechts. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen — Wappen Flagge … Deutsch Wikipedia
Grafen zu Stolberg — Gesamtwappen des Hauses Stolberg ab 1742 Die Grafen zu Stolberg waren ein weitverzweigtes deutsches fürstliches Adelsgeschlecht (Durchlaucht und Erlaucht im Prädikat). Die genaue Entstehung der Stolberger Dynastie ist bis heute nicht genau… … Deutsch Wikipedia
Grafschaft Hohenzollern-Sigmaringen — Fürstentum Hohenzollern Sigmaringen Wappen Flagge … Deutsch Wikipedia
Schloss Unterweikertshofen — Schloss Unterweikertshofen, das Schloss in der Ortschaft Unterweikertshofen in der Gemeinde Erdweg, liegt im Landkreis Dachau, in Oberbayern, nördlich von der Landeshauptstadt München entfernt. Inhaltsverzeichnis 1 Baugeschichte 2 Lage … Deutsch Wikipedia
Stolberg-Wernigerode — Gesamtwappen des Hauses Stolberg ab 1742 Die Grafen zu Stolberg waren ein weitverzweigtes deutsches fürstliches Adelsgeschlecht (Durchlaucht und Erlaucht im Prädikat). Die genaue Entstehung der Stolberger Dynastie ist bis heute nicht genau… … Deutsch Wikipedia
Von Graben von Stein — Das Wappen der krainischen und kärntnerisch osttirolerischen Herren von Graben. Hier dieses von Andreas von Graben und dessen Nachkommen in der Lienzer Sankt Michaelskirche. [Wappenvariante des Kärntner Familienzweiges] Darstellung aus dem Jahre… … Deutsch Wikipedia
Adelbert von Chamisso — Adelbert von Chamisso, 1831 Adelbert von Chamisso (* 30. Januar 1781 auf Schloss Boncourt bei Ante,[1] Châlons en Champagne, Frankreich; † 21. August 1838 in Berlin; ursprünglich Louis Charles Adélaïde … Deutsch Wikipedia